PfisterLogo.svg
searchCreated with Sketch.
Header_Sofareinigen_Desktop.jpg

Sofa richtig reinigen und pflegen – Tipps für Langlebigkeit und Schönheit

Gemütliche Polstermöbel sind ein Muss für dein Zuhause mit Wohlfühlfaktor. Damit diese auch nach Jahren noch bequem sind sowie schön und gepflegt aussehen, ist die passende Pflege entscheidend. Wir zeigen dir, wie du dein Sofa richtig reinigen und pflegen kannst, sodass es lange wie neu wirkt.

BTM_Felckenschutz_suqare.jpg

Fleckenschutz – so bleiben deine Polstermöbel länger schön

Fleckenschutz ist eine der besten Massnahmen, um deine Polstermöbel langfristig vor unschönen Verschmutzungen zu bewahren. Er wirkt wie ein unsichtbarer Schutzschild und verhindert, dass Flüssigkeiten und Schmutz tief in die Fasern eindringen. Dadurch kannst du Flecken oft ganz einfach entfernen, indem du das Sofa mit einem Tuch abwischst.

Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist der Fleckenschutz nahezu unverzichtbar: Schnell ist mal etwas verschüttet oder es haben kleine Pfoten Spuren hinterlassen – der Fleckenschutz sorgt dafür, dass solche Missgeschicke nicht zum Dauerproblem werden.

Fleckenschutz

Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
BTM_Sofareinigen_Square.jpg

Grundlagen der Polster-Reinigung und -Pflege – was du regelmässig tun solltest

Damit deine Polstermöbel lange schön bleiben, reicht schon eine einfache, aber regelmässige Pflege für dein Stoff- oder Ledersofa:

  • Staubsaugen: Durch das regelmässige Absaugen der Polster entfernst du Staub, Krümel und Schmutz, die sich in den Fasern festsetzen und den Stoff mit der Zeit abnutzen können.
  • Aufschütteln: Indem du deine Kissen regelmässig aufschüttelst und drehst, vermeidest du, dass sich bestimmte Stellen schneller abnutzen – das sorgt für eine gleichmässige Form und verlängert die Lebensdauer.
  • Lüften: Lüfte deine Polster von Zeit zu Zeit. Das hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden und hält die Möbel frisch – gerade in Räumen, die wenig gelüftet werden, ist das wichtig.

Tipps für jedes Material – Leder-, Samt-, Cord- und Stoffsofa richtig reinigen und pflegen

Zunächst einmal solltest du die allgemeinen Pflegehinweise beachten, die es für jedes Polstermöbel gibt. Daneben kannst du die Oberflächen deines Sofas gezielt behandeln, um es vor Abnutzung und Verschmutzung zu schützen.

Flecken auf dem Sofa reinigen – so reagierst du richtig

In einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren können Flecken schnell entstehen. Ein verschüttetes Getränk oder Pfotenabdrücke auf der Couch gehören zum Alltag. Hier kommt es auf schnelles Handeln und die richtige Technik an, um Sofa-Flecken zu entfernen, bevor sie dauerhaft ins Polstermaterial eindringen:

BTM_Sofareinigen_Square_2_neu.jpg

Schritt 1: Fleck schnell erkennen und handeln

Zeit ist entscheidend. Sobald du den Fleck bemerkst, solltest du sofort reagieren. Je schneller du handelst, desto einfacher lässt sich der Fleck entfernen und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er tief in die Fasern eindringt. Greif am besten direkt zu einem sauberen, trockenen Tuch oder Küchenpapier.

Schritt 2: Flüssigkeit aufsaugen

Besonders bei verschütteten Flüssigkeiten gilt: Zuerst die überschüssige Flüssigkeit vorsichtig abtupfen. Nutze ein saugfähiges Tuch oder Küchenpapier, um den Fleck aufzunehmen. Wichtig: Verreibe den Fleck nicht, denn das könnte ihn tiefer ins Polster treiben und das Material beschädigen.

Schritt 3: Fleck sanft bearbeiten

Nachdem du die Flüssigkeit aufgesaugt hast, feuchte ein weiches Tuch mit lauwarmem Wasser an. Tupfe die betroffene Stelle vorsichtig ab, ohne zu reiben. Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein mildes Reinigungsmittel verwenden, das speziell für die Sofa-Reinigung geeignet ist. Teste das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Sofa_reinigen_Lnadscape.jpg

Schritt 4: Sofa reinigen mit Spezialreiniger

Bei besonders hartnäckigen Flecken wie Fett oder Tinte kann ein spezielles Pflegemittel die Reinigung deiner Polstermöbel erleichtern. Achte darauf, den Reiniger nur auf die betroffene Stelle aufzutragen und folge der Anleitung des Herstellers. Bei Haustierflecken sind spezielle Enzymreiniger nützlich, da sie neben den Flecken auch Gerüche effizient beseitigen.

Schritt 5: Trocknen lassen

Nach der Fleckentfernung solltest du die Stelle gründlich trocknen lassen. Am besten eignet sich Lufttrocknung, ohne direkte Sonneneinstrahlung oder starke Wärmequellen, da diese das Polstermaterial beschädigen könnten. Falls nötig, kannst du den Bereich mit einem Föhn auf niedriger Stufe trocknen.

Produkte für die Polsterpflege und Reinigung

Geht es um die Polsterreinigung von Sofa und Sessel, setzen viele Möbelfreunde auf Hausmittel. Hier sind einige bewährte Optionen, die du meist bedenkenlos anwenden kannst:

1. Natron (Backpulver)

Natron ist ein hervorragendes Hausmittel zur Geruchsbeseitigung und Fleckentfernung. Streue etwas Natron auf die betroffene Stelle oder auf das gesamte Sofa und lasse es mindestens 15 bis 30 Minuten einwirken. Danach absaugen, um die Reste zu entfernen. Natron neutralisiert unangenehme Gerüche und kann auch bei fettigen Flecken helfen.

2. Essig-Wasser-Lösung

Eine Mischung aus Essig und Wasser eignet sich gut zur Reinigung deines Stoffsofas. Mische einen Teil weissen Essig mit zwei Teilen Wasser in einer Sprühflasche. Sprühe die Lösung leicht auf die verschmutzte Stelle und tupfe sie mit einem sauberen Tuch ab. Essig wirkt desinfizierend und kann Flecken effektiv lösen.

3. Seifenwasser

Um dein Sofa regelmässig zu reinigen, kannst du eine milde Seifenlösung verwenden. Vermische ein paar Tropfen Neutralseife mit warmem Wasser. Befeuchte ein weiches Tuch mit der Lösung und wische die Polster sanft ab. Achte darauf, das Tuch nicht zu nass zu machen, um das Polstermaterial nicht zu beschädigen.

4. Zitronensaft

Zitronensaft hat natürliche bleichende und desinfizierende Eigenschaften. Er kann helfen, frische Flecken zu entfernen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Mische Zitronensaft mit Wasser im Verhältnis 1:1 und tupfe die Lösung auf den Fleck. Nach kurzer Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch abtupfen.

5. Olivenöl

Eine Mischung aus Olivenöl und Essig (1 Teil Öl, 1 Teil Essig) kann dir helfen, dein Ledersofa zu reinigen. Trage die Mischung mit einem weichen Tuch auf das Leder auf und poliere es sanft. Dies gibt dem Leder Feuchtigkeit zurück und hilft, es geschmeidig zu halten.

Unser Tipp: Teste das Hausmittel immer an einer unauffälligen Stelle, bevor du es auf die gesamte Fläche aufträgst. So stellst du sicher, dass das Material nicht beschädigt wird. Bei empfindlichen Stoffen wie Samt oder speziellen Lederarten ist besondere Vorsicht geboten. Hier kommen oft nur Pflegeprodukte infrage, die speziell dafür konzipiert wurden, moderne Polster zu reinigen.

Pflegemittel für schöne Polster

Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
newsletter_banner_SGarten_25_430x200_DE.jpg

Jetzt den pfister Newsletter abonnieren und CHF 10.–* sichern.

* Bei einem Mindestkauf von CHF 50.–.

FAQ - Hier findest du praktische Tipps und Lösungen für den Alltag

Viele Fragen rund um die Pflege und Reinigung deiner Polstermöbel tauchen immer wieder auf.

Wie oft sollte ich meine Polster reinigen?

Polstermöbel solltest du idealerweise wöchentlich absaugen und etwa alle sechs bis zwölf Monate gründlich reinigen, abhängig von der Nutzung und der Art des Materials. Bei Haushalten mit Kindern oder Haustieren kann häufigeres Reinigen notwendig sein.

Wie lange hält ein Fleckenschutz?

Ein aufgetragener Fleckenschutz hält in der Regel etwa sechs bis zwölf Monate, je nach Nutzung und Material. Es empfiehlt sich, den Schutz regelmässig aufzufrischen, insbesondere bei stark beanspruchten Möbeln.

Kann ich den Fleckenschutz auf jedem Material anwenden?

Nicht jeder Fleckenschutz ist für alle Materialien geeignet. Während viele Sprays für Stoff- und Ledermöbel gedacht sind, solltest du vor der Anwendung prüfen, ob das Produkt für empfindliche Materialien wie Samt oder Mikrofaser geeignet ist. Es ist ratsam, den Fleckenschutz immer an einer unauffälligen Stelle zu testen.

Sind die Pflegeprodukte umweltfreundlich?

Viele Pflegeprodukte enthalten heutzutage biologisch abbaubare Inhaltsstoffe. Achte beim Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen wie «öko-zertifiziert» oder «biologisch abbaubar». Es gibt zudem spezielle umweltfreundliche Reinigungs- und Pflegemittel, die ohne schädliche Chemikalien auskommen und trotzdem effektiv reinigen.

Kann ich den Fleckenschutz nachträglich aufbringen?

Ja, du kannst den Fleckenschutz jederzeit nachträglich auftragen, auch auf bereits genutzten Polstermöbeln. Es ist jedoch wichtig, das Sofa vorher gründlich zu reinigen, damit der Schutz optimal wirkt.

Wie entferne ich Tierhaare effektiv von meinem Sofa?

Tierhaare lassen sich am besten mit einem Staubsauger mit Polsterdüse, einer Fusselrolle oder einem speziellen Tierhaarentferner entfernen. Alternativ kannst du ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch verwenden, um die Haare von den Polstern abzuwischen. Bürsten mit Gummiborsten sind ebenfalls nützlich, da sie die Haare gut aufnehmen.

Was kann ich tun, wenn mein Sofa unangenehme Gerüche entwickelt?

Wenn dein Sofa unangenehme Gerüche entwickelt, kannst du es zuerst gründlich absaugen und anschliessend lüften. Für hartnäckige Gerüche hilft das Auftragen von Natron (Backpulver), das du auf die Polster streust, einwirken lässt und dann absaugst. Bei organischen Gerüchen, wie von Haustieren, kann ein Enzymreiniger hilfreich sein, da er die Geruchsquelle neutralisiert.

Kann ich Polstermöbel mit einem Dampfreiniger säubern?

Ja, je nach Material kannst du einen Dampfreiniger verwenden, um dein Sofa zu reinigen. Prüfe jedoch vorab, ob der Stoff dafür geeignet ist. Empfindliche Materialien wie Samt oder bestimmte Lederarten könnten durch die Hitze beschädigt werden. Teste den Dampfreiniger an einer unauffälligen Stelle und achte darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit zu verwenden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Was tun, wenn mein Sofa ausbleicht?

Wenn dein Sofa ausbleicht, solltest du es vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, indem du Vorhänge oder Fensterfolien verwendest. Eine regelmässige Pflege mit speziellen Möbelpflegeprodukten kann helfen, die Farben zu revitalisieren und das Ausbleichen zu verhindern. Bei starkem Ausbleichen empfiehlt sich mitunter eine professionelle Reinigung oder die Anwendung von Farbauffrischungsprodukten. In extremen Fällen kann auch eine Neupolsterung in Betracht gezogen werden, um das Sofa wieder frisch und ansprechend zu gestalten.

chevron-upCreated with Sketch.Nach oben