Boden-Parkettleger/Boden-Parkettlegerin
Ich weiss, wie ich für eine gute Basis sorge.
Ob Laminat, Kork oder Teppiche: Wenn du dich dafür entscheidest, Boden-Parkettleger/in zu werden, zeigen wir dir, wie schlichte Böden im Handumdrehen einen funktionalen und schönen Belag bekommen. Auch Techniken zur Stabilisierung und Oberflächenbehandlung, Reparaturen und die Kundenberatung gehören zu deinem Aufgabenbereich als Boden-Parkettleger/in.
Dauer
3 Jahre
Ort
Alchenflüh-Lyssach, Chur, Dübendorf, Etoy, Kriens, Pratteln, Suhr
An einem Tag in der Woche lernst du in der Berufsschule alles, was du als Boden-Parkettleger/in wissen solltest, und baust gleichzeitig dein Allgemeinwissen weiter aus.
In den Schulferien bist du ausschliesslich im Betrieb im Einsatz. Neben dem Verlegen von Böden lernst du hier beispielsweise, wie du den Boden vorbereitest und Leisten montierst. Ergänzend zur Ausbildung in unserem Betrieb und der Berufsfachschule vermittelt dir der überbetriebliche Kurs (üK) weitere praktische Kenntnisse, beispielsweise rund um Parkettböden sowie textile und elastische Beläge.
Um dabei deine Ausbildungs- und Lernziele einfach im Überblick zu behalten, bekommst du von uns einen Ausbildungsplan. Diesen sprechen wir regelmässig mit dir durch. Ausserdem führst du ein Arbeitsbuch, das dich bei deiner Abschlussprüfung unterstützen wird.
- Handwerkliches Geschick
- Hohe Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Offenheit, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit
- Freude an körperlicher Arbeit
- Abgeschlossene Volksschule
- Vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben
- Intensive Betreuung und regelmässiges Feedback
- Leistungsgerechtes Gehalt
- Gute Chancen zur Übernahme nach der Ausbildung
- Interne Schulungen, z. B. zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Fünf Wochen Ferien sowie bezahlter Jugendurlaub
- Tolle Lehrabschlussreise
- Chefbodenleger/in
- Höhere Fachprüfung zum Bodenlegermeister (m/w)
- Branchenspezialist/in für Teppich, Boden- und Wandbeläge
Unsere offenen Lehrstellen findest du hier. Du kannst dich direkt online oder über die in der jeweiligen Stellenanzeige vermerkten Kontaktdaten auf deine Wunschlehrstelle bewerben.
Für deine Bewerbung brauchst du:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- 1 farbiges Foto
- Zeugnisse der letzten 4 Semester
- Falls vorhanden: Resultate Einstufungstest (z. B. Multicheck, Basic-Check usw.)
- Falls vorhanden: Schnupperlehrbeurteilungen
- Falls vorhanden: Arbeitszeugnisse und/oder Arbeitsbestätigungen
Wir wünschen dir viel Glück und freuen uns, dich bald kennenzulernen.
Schnupperlehren / Informations-Nachmittage
Während der Schnupperlehre findest du heraus, ob ein Beruf zu dir passt und dir zusagt. Zudem erkundest du das Umfeld im Betrieb. Gleichzeitig lernen wir dich kennen und machen uns ein Bild von dir.
Für die Berufe MediamatikerIn, EntwicklerIn digitales Business und Interactive Media Designer können wir keine Schnupperlehren anbieten. Wir führen aber Informations-Nachmittage durch, wo du einen Einblick in die Aufgaben erhältst.
Bist du interessiert an einer Schnupperlehre oder an der Teilnahme an einem Informations-Nachmittag? Dann sende uns deine Bewerbung an: [email protected]
Für deine Bewerbung brauchst du: ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie deine Zeugnisse der letzten zwei Schulsemester.